Start
Competence Center GesundheitRingvorlesung: Resiliente Stadt27. März - 26. Juni 2019
Einführung
Was ist Resilienz?Resilienz bezeichnet generell die Fähigkeit, mit auftretenden Störungen oder Risiken widerstands- bzw. regenerationsfähig umzugehen. Die CCG Ringvorlesung richtet den Blick auf urbane Räume, die mit äußerst vielschichtigen Störungen und Risiken umgehen müssen.
Terminübersicht
TerminübersichtRaum 0.43, Ulmenliet 20, Campus Bergedorf
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Information und Einführung für Studierende mit Prüfungsleistung im Wahlmodul
Prof. Dr. Susanne Heise (HAW Hamburg)
27. März
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Busch, Prof. Dr. Joachim Westenhöfer (HAW Hamburg, CCG)
Einführung ins Thema „Resiliente Stadt“
Prof. Dr. Marc Schütte (HAW Hamburg)
Von der Resilienzforschung in die praktische Umsetzung: Mögliche Beiträge eines neuen Paradigmas
Prof. Dr. Rüdiger Wink (HTWK Leipzig)
17. April
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Resiliente Bürger – resiliente Stadt. Notbevorratung als Aspekt der Selbstfürsorge im Krisenfall
Dr. Marén Schorch (Universität Siegen)
24. April
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Resilienz durch sozialen Zusammenhalt – Partizipation im digitalen Zeitalter
Bo Tackenberg, Ramian Fathi (Bergische Universität Wuppertal)
15. Mai
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Smart & Resilient?
Über Digitalisierung und die Städte des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Kai von Luck, Martin Kohler (HAW Hamburg)
22. Mai
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Urbane Resilienz und Kritische Infrastruktur - technische Zuverlässigkeit als Achillesferse unserer Risikokultur
Prof. Dr. Alexander Fekete (TH Köln)
29. Mai
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Resilienz im Katastrophenfall: Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz
Matthias Max (DRK)
05. Juni
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Bewältigung von Epidemien aus Sicht der Gefahrenabwehr
Prof. Dr. Peer Rechenbach (HAW Hamburg)
19. Juni
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Joachim Häfele
(Polizeiakademie Niedersachsen)
26. Juni
Mi, 17.00 bis 19.00 Uhr
Abschlussveranstaltung und Resümee
Prof. Dr. Susanne Busch (HAW Hamburg, CCG),
Prof. Dr. Joachim Westenhöfer (HAW Hamburg, CCG),
Prof. Dr. Marc Schütte (HAW Hamburg, Department Medizintechnik)
Präsentation der Ergebnisse von Studierenden
Einführungsveranstaltung
27. März Mi, 17.00 bis 19.00 UhrEinführung ins Thema
Prof. Dr. Susanne Busch,
Prof. Dr. Joachim Westenhöfer
(HAW Hamburg, CCG)
Einführung ins Thema „Resiliente Stadt“
Prof. Dr. Marc Schütte (HAW Hamburg)
Von der Resilienzforschung in die praktische Umsetzung:
Mögliche Beiträge eines neuen
Paradigmas
Prof. Dr. Rüdiger Wink (HTWK Leipzig)
Einführung in die Resiliente StadtProf. Dr. Marc Schütte (HAW Hamburg)
Von der Resilienz-forschung in die praktische UmsetzungProf. Dr. Rüdiger Wink (HTWK Leipzig)
Resiliente Bürger
17. April Mi, 17.00 bis 19.00 UhrResiliente Bürger– resiliente Stadt. Notbevorratung als Aspekt der Selbstfürsorge im Krisenfall
(Universität Siegen)
Der ganze Vortrag
Resilienz durch sozialen Zusammenhalt
24. April Mi, 17.00 bis 19.00 UhrResilienz durch sozialen Zusammenhalt – Partizipation im digitalen Zeitalter
und Ramian Fathi
(Bergische Universität Wuppertal)
Der ganze Vortrag
Smart & Resilient? Über Digitalisierung und die Städte des 21. Jahrhunderts
15. Mai Mi, 17.00 bis 19.00 UhrSmart & Resilient?Über Digitalisierung und die Städte des 21. Jahrhunderts
und Martin Kohler
(HAW Hamburg)
Urbane Resilienz und Kritische Infrastruktur
22. Mai Mi, 17.00 bis 19.00 UhrUrbane Resilienz und Kritische Infrastruktur – technische Zuverlässigkeit als Achillesferse unserer Risikokultu
(TH Köln)
Resilienz im Katastrophenfall
29. Mai Mi, 17.00 bis 19.00 UhrResilienz im KatastrophenfallKonzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz
(DRK)
Der ganze Vortrag
Bewältigung von Epidemien aus Sicht der Gefahrenabwehr
05. Juni Mi, 17.00 bis 19.00 UhrBewältigung von Epidemien aus Sicht der Gefahrenabwehr
(HAW Hamburg)
Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen des 21. Jahrhunderts
19. Juni Mi, 17.00 bis 19.00 UhrSicherheit und Kriminal- prävention in urbanen Räumen des 21. Jahrhunderts
(Polizeiakademie Hamburg)
Der ganze Vortrag im Video
Abschlussveranstaltung
26. Juni Mi, 17.00 bis 19.00 UhrAbschluss-veranstaltungResümee und Präsentation der Ergebnisse von Studierenden
(HAW Hamburg, CCG)
Prof. Dr. Joachim Westenhöfer
(HAW Hamburg, CCG)
Prof. Dr. Marc Schütte
(HAW Hamburg, Department Medizintechnik)
Arbeitsergebnisse
Impressionen
Impressionen
Information und Einführung für Studierende mit Prüfungsleistung im Wahlmodul
Einführung ins Thema „Resiliente Stadt“
Resiliente Bürger
Smart Cities im Kontext "Resiliente Stadt"
Urbane Resilienz und Kritische Infrastruktur
Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen
Epidemien aus Sicht der Gefahrenabwehr
Abschlussveranstaltung
Credits
Credits
Impressum
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
Tel. +49.40.428 75- 0
Fax +49.40.428 75 91 49
info@haw-hamburg.de
Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg
Hamburger Straße 37, D-22083 Hamburg
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE 246571598
Inhaltlich Verantwortliche
Fakultät Life Sciences (LS) HAW Hamburg Florian Hartart, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ulmenliet 20
D-21033 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-6347
Fax +49.40.428 75 64 99
florian.hartart@haw-hamburg.de
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten sowie für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Erklärung gilt für alle auf den Webseiten angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.